Thermoelektrizität

Thermoelektrizität

Thermoelektrizität (grch.), früher s.v.w. Pyroelektrizität (s.d.), jetzt diejenige, 1822 von Seebeck entdeckte Elektrizität, welche infolge von Temperaturverschiedenheiten an den Kontakt-(Löt-) stellen von zwei verschiedenen Leitern erster Klasse (Metallen) entsteht; bildet man aus zwei verschiedenen Metallen durch Verlöten ein Rechteck [Abb. 1862; a Antimon, w Wismut, m n Lötstellen] und erwärmt man z.B. die Lötstelle M, so entsteht daselbst ein Strom (Thermostrom), der vom Wismut zum Antimon geht (in der Pfeilrichtung). Durch Versuche mit andern Metallen fand Seebeck die thermoelektr. Spannungsreihe (Antimon, Eisen, Zink, Silber, Gold, Zinn, Blei, Quecksilber, Kupfer, Platin, Wismut); je zwei dieser Metalle bilden bei Berührung ein Thermoelement, dessen Spannung um so größer ist, je weiter sie in der Spannungsreihe auseinanderstehen. Peltier entdeckte 1834, daß ein elektr. Strom, durch die Berührungsstelle vom Wismut zum Antimon gesandt, diese abkühlt, dagegen sie erwärmt, wenn er vom Antimon zum Wismut fließt (Peltiers Phänomen). Schaltet man mehrere Thermoelemente zusammen, so erhält man Thermosäulen (Noë, Clamond, Gülcher [Tafel: Elektrizität II, 13] u.a.). Die Verbindung von Thermosäule und Galvanoskop heißt Thermomultiplikator; er dient zur Messung der strahlenden Wärme.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thermoelektrizität — (griech.), durch Wärme hervorgerufene Elektrizität. Lötet man einen Bügel m n (Fig. 1) von Kupfer an einen Wismutstab o p und erwärmt die erste Lötstelle, so zeigt eine innerhalb des Bügels auf einer Spitze schwebende Magnetnadel a durch ihre… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Thermoelektrizität — Thermoelektrizität, durch Wärmewirkungen hervorgerufene Elektrizität. Lötet man zwei verschiedene Metalle zusammen und erwärmt oder kühlt die eine Lötstelle ab, so entsteht ein elektrischer Strom (Th. Seebeck, 1823). In Fig. 1 sei k ein… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Thermoelektrizität — Unter Thermoelektrizität versteht man die gegenseitige Beeinflussung von Temperatur und Elektrizität und ihre Umsetzung in einander. Seebeck Effekt (auch thermoelektrischer Effekt), Peltier Effekt und Thomson Effekt beschreiben jeweils eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Thermoelektrizität — termoelektra statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. thermoelectricity vok. Thermoelektrizität, f rus. термоэлектричество, n pranc. thermo électricité, f; thermoélectricité, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Thermoelektrizität — Ther|mo|elek|tri|zi|tät auch: Ther|mo|elekt|ri|zi|tät 〈f.; ; unz.〉 Beziehung zw. Temperaturunterschieden u. elektr. Spannungen in einem elektr. System [<grch. thermos „warm, heiß“ + Elektrizität] * * * Thẹr|mo|e|lek|t|ri|zi|tät: Sammelbez.… …   Universal-Lexikon

  • Thermoelektrizität — Ther|mo|e|lek|tri|zi|tät auch: Ther|mo|e|lekt|ri|zi|tät 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; El.〉 Elektrizität, die durch Erhitzen der Lötstelle, mit der zwei Drähte aus verschiedenen Metallen verbunden sind, entsteht …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Thermoelektrizität — Ther|mo|elek|tri|zi|tät* [auch ... tɛ:t] die; : Gesamtheit der Erscheinungen in elektr. leitenden Stoffen, bei denen Temperaturunterschiede elektr. Spannungen bzw. Ströme hervorrufen u. umgekehrt …   Das große Fremdwörterbuch

  • Thermoelektrizität — Thẹr|mo|elek|t|ri|zi|tät [auch ... tɛ:t ] (durch Wärmeunterschied erzeugte Elektrizität) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Energy harvesting — Als Energy Harvesting (wörtlich übersetzt Energie Ernten) bezeichnet man die Erzeugung von Strom aus Quellen wie Umgebungstemperatur, Vibrationen oder Luftströmungen. Die Industrie entwickelt bereits heute Energiequellen für drahtlose… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”